Zitrus in der Therapie

Zitrusgewächse waren seit der Einführung der Zedratzitrone in Europa vor über 2000 Jahren immer Nutzpflanzen. Bereits die antiken Autoren, wie Theophrast, Vergil, Plinius, Plutarch, Dioskurides und viele mehr, beschreiben eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten. Die stark riechenden Blüten wurden vor allem als Duftmittel eingesetzt, entweder unverarbeitet oder destilliert als Öl oder Hydrolat, das als Nebenprodukt bei…

mehr lesen …
Gesund bleiben mit Zitrusfrüchten

Gesund bleiben mit Zitrusfrüchten

Zitrusfrüchte gelten seit sehr langer Zeit als beliebte und besondere Früchte in der Küche. Die Kultivierung der Früchte begann bereits vor 4000 Jahren in China und hat sich seither weltweit ausgebreitet. Die Beliebtheit verdanken die Früchte ihrem erfrischenden Aroma und dem intensiv duftenden Zitrusöl, das sich hauptsächlich in der Schale der Früchte befindet. Heute sind…

mehr lesen …

Die Erdmischung der Schönbrunner Zitrusgärtner

In früheren Jahrhunderten verwendeten die Zitrusgärtner, die sogenannten Orangeure, immer eigene Erdmischungen. Diese waren den regionalen Gegebenheiten, wie der Größe der Pflanzen, den Pflanzgefäßen, verfügbaren Rohstoffen aber auch dem Klima angepasst. Der Küchengärtner des französischen Königs Ludwig XIV. stellte bereits Ende des 17. Jahrhunderts fest, dass die Gärtner ein großes Geheimnis um ihre Erdmischungen machten…

mehr lesen …

Hinaus ins Freie

Jedes Jahr im Frühjahr stehen wir vor demselben Problem: wann räumen wir unsere Zitruspflanzen aus? Ist das Wetter stabil? Muss man noch mit einem Kälteeinbruch rechnen? Früher galt die Faustregel, dass erst nach der Kalten Sophie am 15. Mai Kübelpflanzen ausgeräumt werden dürfen.

mehr lesen …

Zitrus auf der fürstlichen Tafel

Zitruspflanzen werden in China seit mehreren Tausend Jahren von Menschen kultiviert und genutzt. In Europa sind sie etwa seit 2500 Jahren bekannt. Bitterorangen und Zitronen waren seit dem Ende des 16. Jahrhunderts fester Bestandteil auf den fürstlichen Tafeln.

mehr lesen …
Zitrusvielfalt

Allerlei Zitrus

Ist die Kumquat die kleine Schwester der Orange und die Zedratzitrone eine mutierte Zitrone? Wir versuchen die unübersichtliche Fülle zu ordnen und einen Einblick in die Verwandschaftsbeziehungen der wichtigsten handelsüblichen Vertreterinnen zu geben.

mehr lesen …
Zitrustage

Zitrusvielfalt – Zitruseinheit

Die Klassifizierung der ZItruspflanzen basierte lange auf der gärtnerischen Sichtweise der barocken Zitrusmonographien. Botaniker haben dazu jedoch einen anderen Zugang und entwickeln seit etwa 100 Jahren immer andere Systeme. Heute erfolgt die Klassifizierung mithilfe moderner Genanalysen.

mehr lesen …