22. Wiener Zitrustage

17. bis 20. Mai 2024

 

Großfrüchtige Bitterorange

Ort: Große Orangerie im Schlosspark Schönbrunn

Zugang: ausschließlich über die Schönbrunner Schloßstraße

Uhrzeit: 10 bis 18 Uhr

Eintritt: € 8,– (für ÖGG-Mitglieder mit GrünCard € 7,–, Kinder und Schüler bis 18 Jahre frei)

Unser Hashtag: #Zitrustage

Das waren die 21. Wiener Zitrustage

Vom 18.-21.5.2023 war Wien wieder Anziehungspunkt für Zitrusbegeisterte. Die Österreichische Gartenbau-Gesellschaft und die Österreichischen Bundesgärten luden zu den Wiener Zitrustagen ein.

Hinaus ins Freie

Jedes Jahr im Frühjahr stehen wir vor demselben Problem: wann räumen wir unsere Zitruspflanzen aus? Ist das Wetter stabil? Muss man noch mit einem Kälteeinbruch rechnen? Früher galt die Faustregel, dass erst nach der Kalten Sophie am 15. Mai Kübelpflanzen ausgeräumt werden dürfen.

Zitrus auf der fürstlichen Tafel

Zitruspflanzen werden in China seit mehreren Tausend Jahren von Menschen kultiviert und genutzt. In Europa sind sie etwa seit 2500 Jahren bekannt. Bitterorangen und Zitronen waren seit dem Ende des 16. Jahrhunderts fester Bestandteil auf den fürstlichen Tafeln.

Kochen mit Zitrus – Lemon Curd

Kochen und Backen mit Zitrusfrüchten ist ziemlich in. Hochwissenschaftliche Versuchsreihen für das beste Orangenmarmeladerezept beschäftigen Hobbyköche genauso, wie das köstlichste Zitronenhuhn oder die ultimative Zestenreibe.

Die Wiener Zitrustage in der Großen Orangerie im Schlosspark Schönbrunn

Die Wiener Zitrustage im Mai jeden Jahres sind seit langem ein wichtiger Termin, nicht nur für Zitrusbegeisterte. Wie aus einer spontanen Idee eine fixe Veranstaltung mit immer neuen Sonderausstellungen wurde.

Zitruspflanzen. Komplizierte Schönheiten?

Zitruspflanzen haben den Ruf von zickigen, divenhaften Schönheiten. Bietet man ihnen ein geeignetes Winterquartier und beachtet ihre Vorlieben, dann erreichen sie ein hohes Alter und belohnen die Mühen mit betörendem Duft und reichhaltiger Ernte.