Das Making of der Wiener Zitrustage
Blicken Sie mit uns hinter die Kulissen während des Aufbaues der Wiener Zitrustage in den vergangenen Jahren.
Blicken Sie mit uns hinter die Kulissen während des Aufbaues der Wiener Zitrustage in den vergangenen Jahren.
Wer im Deutschunterricht gut aufgepasst hat, der weiß, dass diese vielzitierte Zeile aus „Wilhelm Meisters Lehrjahren“ aus der Feder von Goethe stammt. Wohl kaum ein Gedicht symbolisiert die Italiensehnsucht so wie das „Lied der Mignon“
Zitrusfrüchte in ungewöhnlichen Formen von hellgelb über orange bis tiefrot, imposante Bäume, prächtige Stillleben in 3D, liebevolle Dekorationen und Beetgestaltungen in unterschiedlichsten Farben. Die Wiener Zitrustage im historischen Schönbrunner Orangeriegebäude bieten unzählige Fotomotive.
Zitruspflanzen gehören zu den ältesten, in menschlicher Kultur befindlichen Nutzpflanzen. Die Geschichte ihrer Kultivierung ist eine der interessantesten und immer wieder neu erforschten. Wir haben sie auf die wirklich wichtigen Ereignisse zusammengefasst.
Die antike Mythologie ist ein Fundus spannender Geschichter jeglicher Art. Bis heute werden sie immer wieder nacherzählt und gelesen. Eine der bekanntesten sind die Heldentaten des Herakles, zu denen der Raub der Goldenen Äpfel gehört.
Vor über 200 Jahren erschien ein schwergewichtiges Werk über Zitruspflanzen. Erfahren Sie, was uns Johann Christoph Volkamer heute noch zu sagen hat und bewundern Sie die Schönheit seines Werkes in einem aufwändigem Reprint.
Um 1754 wurde im Schlossgarten Schönbrunn ein neues Gebäude für die Überwinterung der mediterranen Pflanzen errichtet. Seither dient das imposante Gebäude als Winterung für einen Teil der Pflanzensammlung in Schönbrunn.
Zitruspflanzen werden seit 1542 von den Hofgärtnern in den kaiserlichen Gärten in Wien kultiviert und seit 1919 im Auftrag der Republik Österreich von den Gärtnerinnen und Gärtnern der Österreichischen Bundesgärten.
Ist die Kumquat die kleine Schwester der Orange und die Zedratzitrone eine mutierte Zitrone? Wir versuchen die unübersichtliche Fülle zu ordnen und einen Einblick in die Verwandschaftsbeziehungen der wichtigsten handelsüblichen Vertreterinnen zu geben.
Zitruspflanzen haben den Ruf von zickigen, divenhaften Schönheiten. Bietet man ihnen ein geeignetes Winterquartier und beachtet ihre Vorlieben, dann erreichen sie ein hohes Alter und belohnen die Mühen mit betörendem Duft und reichhaltiger Ernte.
Nicht nur Kinder kann man damit begeistern, allerlei Samen in Töpfen zu versenken und gespannt darauf zu warten, was aus der Erde keimen wird. Auch Zitrusbäumchen lassen sich mit etwas Geduld selbst ziehen. Um Früchte zu ernten, sollte man jedoch früh im Leben damit beginnen.
Zitruspflanzen benötigen im Sommer vor allem viel Wasser. Die Pflege beschränkt sich jedoch nicht nur auf das Gießen. Der Kulturleiter der Schönbrunner Zitrussammlung erklärt, was man bei der Pflege während der Sommermonate beachten muss.
Ist der Baum fachgerecht geschnitten, ist er nicht nur schön anzusehen, sondern wird auch reichlich Früchte tragen.
Wie oft? Welche Erde? Welches Gefäß? Eine Schritt für Schritt-Anleitung mit den Schönbrunner Zitrusgärtnern.
Schildläuse, Spinnmilben, Rüsselkäfer, Ameisen oder kränkelt der Liebling wegen eines Pflegefehlers?